Hundeblog

Wenn Kälte in die Gelenke zieht: warum viele Hunde im Winter leiden

 Hundebesitzer hält das Hundebein in der Hand

Wenn die Tage kürzer werden, der Boden feucht und die Luft klamm wird, verändert sich auch das Wohlbefinden unserer Hunde. Besonders ältere Vierbeiner oder Tiere mit Arthrose reagieren jetzt empfindlicher auf die Kälte. Die Gelenke werden steifer, die Bewegungen langsamer und manchmal braucht es schon ein wenig Überredungskunst, um zum Spaziergang aufzubrechen. Selbst das Lieblingsspielzeug bleibt öfter liegen, und der sonst so fröhliche Bewegungsdrang scheint nachzulassen.

Kein Wunder: Kälte und Nässe hemmen die Durchblutung und erschweren die Nährstoffversorgung der Gelenke. Der Knorpel verliert an Elastizität, Muskeln verspannen sich schneller, und entzündliche Prozesse können sich verschlimmern. Viele Hundebesitzer spüren in dieser Zeit besonders deutlich, wie sehr ihre Fellnasen unter den klimatischen Veränderungen leiden und wünschen sich, sie könnten einfach ein wenig Erleichterung schenken.

Genau hier setzt unser emmi-pet Physio-Set an. Es wurde speziell entwickelt, um Muskelverspannungen sanft zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Regeneration von Gelenken und Sehnen zu unterstützen. Ganz ohne Druck, Schmerz oder Geräusch. Eine behutsame Hilfe, die Wärme, Entlastung und Wohlbefinden schenkt und deinem Hund erlaubt, sich wieder leichter und freier zu bewegen.

In diesem Beitrag erklären wir dir, warum Gelenkschmerzen im Winter zunehmen, wie du typische Anzeichen früh erkennst und auf welche Weise unser emmi-pet Physio-Set deinem Hund helfen kann, beweglich, entspannt und glücklich durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Sanfte Technologie mit spürbarer Wirkung

Unser emmi-pet Physio-Set basiert auf derselben patentierten Ultraschalltechnologie, die auch bei der sanften Zahnpflege zum Einsatz kommt. Jedoch mit einem speziell entwickelten Therapieaufsatz. Dieser erzeugt bis zu 96 Millionen Schwingungen pro Minute, die tief in das Gewebe eindringen, ohne es zu reizen oder zu erhitzen.

Im Inneren entfaltet sich eine feine Mikromassage, die die Zellen aktiviert, den Stoffwechsel anregt und die Durchblutung fördert. So werden beanspruchte Bereiche besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, während Stoffwechselrückstände leichter abtransportiert werden können. Das Gewebe entspannt sich, Muskeln lockern sich, und dein Hund kann sich wieder freier bewegen.

Gerade bei Arthrose, Muskelverspannungen oder Sehnenreizungen kann die Anwendung eine wertvolle Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung sein. Wichtig zu wissen: Es handelt sich nicht um ein Heilmittel, sondern um eine unterstützende Maßnahme, die zur Entlastung, Regeneration und zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen kann.

Vorteile unseres emmi-pet Physio-Sets auf einen Blick:

  • Fördert die Durchblutung und Zellaktivität
  • Kann Verspannungen und Muskelverhärtungen lösen
  • Unterstützt die Regeneration nach Bewegung oder Belastung
  • Hilft, die Beweglichkeit zu erhalten
  • Völlig geräuschlos, schmerzfrei und stressfrei

Das Ergebnis ist pure Entspannung – eine wohltuende Hilfe, die dein Hund meist schon nach wenigen Anwendungen spürbar genießt.

Arthrose und Alterssteifheit – wenn Bewegung schwerfällt

Mit zunehmendem Alter verändert sich vieles im Körper eines Hundes – auch die Gelenke bleiben davon nicht verschont. Arthrose zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen älterer Tiere und betrifft vor allem:

  • Hüfte,
  • Ellbogen,
  • Knie und
  • Wirbelsäule.

Der schützende Gelenkknorpel nutzt sich langsam ab, verliert an Elastizität und wird dünner. Die Folge: Die Gelenkflächen reiben aufeinander, was zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen führt.

Diese Beschwerden sind für viele Hundehalter schwer mitanzusehen. Oft entstehen Schonhaltungen, um Schmerzen zu vermeiden, doch genau das belastet andere Körperbereiche und führt zu neuen Verspannungen. Es entsteht ein Kreislauf, der nur durch gezielte Bewegung, Wärme und sanfte Pflege durchbrochen werden kann.

Hier setzt unser emmi-pet Physio-Set an. Der feine Ultraschall dringt tief in das Gewebe ein, regt dort die Zellaktivität an und unterstützt die Durchblutung. Bei regelmäßiger Anwendung kann sich das Bewegungsverhalten deines Hundes spürbar verbessern: Er steht leichter auf, bewegt sich flüssiger und findet Schritt für Schritt zurück zu seiner gewohnten Lebensfreude.

Auch nach Operationen, Verletzungen oder intensiven Trainingseinheiten kann die Anwendung helfen, die Regeneration zu fördern und Muskelverhärtungen vorzubeugen.

So funktioniert die Anwendung zu Hause

Das emmi-pet Physio-Set besteht aus einem handlichen Ultraschallgerät, einem speziell entwickelten Therapieaufsatz und einem leitfähigen Gel, das die Schwingungen optimal in das Gewebe überträgt. Alles ist darauf ausgelegt, deinem Hund Entlastung zu schenken. Ohne Druck, ohne Geräusche, ohne Stress.

Die Anwendung ist kinderleicht und wird schnell zu einem kleinen Wohlfühlmoment im Alltag:

  1. Gib eine kleine Menge des Gels auf die betroffene Stelle.
  2. Setze den Ultraschallkopf sanft auf die Haut auf.
  3. Schalte das Gerät ein. Du hörst und spürst nichts, doch der Ultraschall wirkt bis tief ins Gewebe.
  4. Nach etwa 3 bis 5 Minuten kannst du die Stelle leicht ausstreichen oder deinen Hund einfach entspannen lassen.

Unser Tipp: Verwende das Physio-Set ruhig 3–4 Mal pro Woche, am besten nach einem Spaziergang, wenn die Muskulatur schon leicht erwärmt ist. So unterstützt du die natürliche Regeneration deines Hundes besonders effektiv und schenkst ihm gleichzeitig wohltuende Nähe und Ruhe.

Du findest unser Set direkt hier: emmi-pet Physio-Set

Ergänzende Pflege: Das Fellpflege-Öl als natürliche Unterstützung

Neben der gezielten Ultraschallbehandlung kannst du die Gelenke deines Hundes auch äußerlich mit sanfter Pflege unterstützen. Unser emmi-pet Fellpflege-Spray enthält hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe, die nicht nur die Haut pflegen, sondern auch das Fell geschmeidig halten und die Massagewirkung der Physio-Anwendung auf angenehme Weise verstärken.

Gib nach der Behandlung einfach ein paar Tropfen auf die betroffene Stelle und massiere sie mit ruhigen Bewegungen ein. Der leichte, natürliche Duft und die sanfte Berührung wirken beruhigend, fördern die Elastizität des Gewebes und entspannen gleichzeitig die Muskulatur.

So wird aus einer unterstützenden Anwendung ein Moment der Nähe. Eine kleine Auszeit, die nicht nur dem Körper guttut, sondern auch die Bindung zwischen dir und deinem Hund vertieft.

Wärme, Bewegung und Routine – das perfekte Trio für Gelenkgesundheit

Neben der gezielten Ultraschallpflege spielt auch der Alltag eine entscheidende Rolle für die Gelenkgesundheit deines Hundes. Gerade in der kühleren Jahreszeit brauchen empfindliche Tiere etwas mehr Achtsamkeit, um sich wohlzufühlen und beweglich zu bleiben. Mit ein paar liebevoll integrierten Routinen lässt sich viel erreichen.

  • Wärmequellen nutzen: Kuschelige Decken, beheizbare oder orthopädische Hundebetten oder ein sonniger Platz am Fenster tun nicht nur gut, sondern helfen, Muskeln und Gelenke geschmeidig zu halten.
  • Bewegung in Maßen: Kurze, aber regelmäßige Spaziergänge fördern die Durchblutung und stärken die Muskulatur, ohne die Gelenke zu überlasten.
  • Pflege-Rituale etablieren: Zehn Minuten sanfte Physio-Anwendung pro Tag sind oft wirkungsvoller als seltene, lange Sitzungen.
  • Massage mit Fellpflege Produkten: Eine leichte Massage nach der Behandlung hilft, Verspannungen vorzubeugen und schenkt zusätzlich Nähe und Geborgenheit.
  • Ernährung anpassen: Eine ausgewogene, gelenkfreundliche Kost mit Omega-3-Fettsäuren kann die natürliche Beweglichkeit von innen heraus unterstützen.

So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz aus Technologie, Pflege und Bewegung, der deinem Hund nicht nur Linderung, sondern auch Lebensfreude schenkt.

Für wen eignet sich das emmi-pet Physio-Set besonders?

Unser emmi-pet Physio-Set ist vielseitig einsetzbar und eignet sich grundsätzlich für Hunde jeden Alters. Besonders wertvoll ist es jedoch für Vierbeiner, die im Alltag bereits etwas mehr Unterstützung benötigen oder deren Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Es kann hilfreich sein bei:

  • Senioren, die erste Anzeichen von Arthrose zeigen oder sich morgens schwerer bewegen.
  • Hunden mit steifem Gang oder spürbaren Muskelverspannungen, etwa nach längerer Ruhephase.
  • Tieren in der Rekonvaleszenzphase, also nach Verletzungen oder Operationen, um die Heilung sanft zu begleiten.
  • Sporthunden, die regelmäßig trainieren und deren Muskulatur nach dem Einsatz entspannende Pflege braucht.
  • Sensiblen oder ängstlichen Hunden, die auf Vibrationen, Geräusche oder Druck empfindlich reagieren.

Da der Ultraschall vollständig geräuschlos und vibrationsfrei arbeitet, empfinden selbst schreckhafte Hunde die Anwendung als angenehm und beruhigend. So wird die Pflege nicht zur Herausforderung, sondern zu einem vertrauten, wohltuenden Ritual.

Weiterlesen

•	Hund sitzt vor Adventskalender mit nummerierten Tütchen

Zahnpflegeprodukte für deinen Vierbeiner